Literaturhinweise

  • ALTEKAMP, K., DIECKERT, J., KOCH, J. & WINKLER, J. (1982).
    Sport-Mehrzweckhallen. Materialien zum Sport in Niedersachsen, Schriftenreihe des Kultusministeriums NRW.
  • BRODTMANN D., & DIETRICH, K. (Hrsg.) (1982). Frankfurter Arbeitsgruppe.
    Offener Sportunterricht – analysieren und planen. Reinbek: rororo.
  • BRUCKMANN, M., DIECKERT, J. & HERRMANN, K. (1991).
    Gerätturnen für alle. Celle: Pohl.
  • DIECKERT, J., KOCH, J. & THIELEBEIN-POHL, R. (2003). Zukunftsmodell Turn-Mehrzweckhallen. Orientierungshandbuch für eine nachhaltige Sporthallenentwicklung. München: Deutsche Gesellschaft für Holzforschung (DgfH).
  • DIETRICH, K. & LANDAU, G. (1990). Sportpädagogik. Reinbek: rororo.
  • DIN Deutsches Institut für Normung (Hrsg.) (2002).
    Spielgeräte – Sicherheit auf Europas Spielplätzen. Erläuterungen zu DIN EN 1176. Berlin: Beuth.
  • DIN Deutsches Institut für Normung (Hrsg.) (2003).
    Normen für Kinderspielgeräte DIN EN 1176, Gerätesicherheitsgesetz (Sport und Freizeit). Taschenbuch 105. Berlin: Beuth.
  • FISCHER, K. (2009). Einführung in die Psychomotorik. München: Reinhardt.
  • GAULHOFER, K. & Streicher, M. (Hrsg.) (1949). Natürliches Turnen. Wien.
  • Gemeindeunfallversicherungsverband (GUVV) Westfalen-Lippe (1995). Hilfen zum Helfen. Helfergriffe für das Turnen.
  • GORDDIJN, C.C.F. u.a. (1975). Wat beweegt ons. Baarn.
  • HAGEDORN, P. (1998). Ein pädagogisches Freizeitkonzept im Clubformat. Motorik 4(21), 159-170.
  • HAGEDORN, P. (2009). Die Bewegungsbaustelle - Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Motorik 3 (32), 176-184. | » PDF-Datei herunterladen (1,5 MB)
  • HAGEDORN, P. (2010). Lern- und Erfahrungsfeld Turnen und Bewegungskünste (5. überarb. Auflage). Skriptum: Universität Vechta.
  • HAGEDORN, P. & KOCH, J. (2008). Neue Räume für Spiel, Sport und Bewegung - Das Turnhaus. Informationsbroschüre der Gebr. Hagedorn GbR, Bad Essen. www.hagedorn-spiel.de | » PDF-Datei herunterladen (2,5 MB)
  • HAGEDORN, P. & KOCH, J. (2009). Das Turnhauskonzept. Nur Fliegen ist schöner. Praxis der Psychomotorik 34(3). Dortmund: Borgmann Media | » PDF-Datei herunterladen (1,2 MB)
  • HAGEDORN, P. & KOCH, J. (2009). Turnhäuser – Raummodelle für bewegte und bewegende Entwicklungsprozesse. Motorik 4(32), 223-236. | » PDF-Datei herunterladen (2,4 MB)
  • HAGEDORN, P. & KOCH, J. (2010). Das Turnhaus: Nutzungsspektrum und Geräteausstattung. Ein Entwicklungsprogramm der Kooperationsinitiative Hagedorn – bauen und spielen / Planungsbüro Koch. Informationsbroschüre der Gebr. Hagedorn GbR, Bad Essen. www.hagedorn-spiel.de | » PDF-Datei herunterladen (2,3 MB)
  • KIPHARD, E.-J. (1993). Die Bewegungsbaustelle von Miedzinski.
    In LEIST, K.-H., Lernfeld Sport. Reinbek: rororo
  • KIPHARD, E.-J. (1993). Bewegungsorientierte Erlebnispädagogik als Präventivmaßnahme gegen Jugendkriminalität. In PROHL, R. (Hrsg.), Facetten der Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann.
  • KIPHARD, E.-J. (1996). Die Bewegungsbaustelle geht neue Wege. Praxis der Psychomotorik 21(4).
  • KIPHARD, E.-J. (1993). Ungewöhnliche Bewegungserlebnisse als Nervenkitzel und Abenteuer – vestibuläre Reizsuche durch Fallen, Fliegen, Springen, Schleudern und Drehen. Praxis der Psychomotorik 18.
  • KOCH, J. (1994). Abenteuer und Risiko als pädagogische Kategorien. Sportpädagogik 18(5).
  • KOCH, J. & MAIER, H. (1981). Integrative Körper- und Bewegungserziehung und deren räumlich-architektonische Konsequenzen. In M. Diettrich (Hrsg.): Kritische Sporttheorie – Alternativen für die Sport- und Bewegungs­erziehung. Köln.
  • KOCH, J. (1997/1999). Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung. Ein Orientierungshandbuch für Vereine und Kommunen. Band 1 u. 2. Aachen: Meyer & Meyer.
  • KOCH, J. (2006): Raum und Bewegung – Entfaltung ganzheitlicher Wahrnehmungsprozesse im Sport. sportunterricht, 6(55), 170 - 175.
  • KOCH, J. (2007): Schulbauten in Bewegung. In R. Hildebrandt-Stramann, (Hrsg.): Bewegte Schule – Schule bewegt gestalten. Basiswissen Didaktik des Bewegungs- und Sportunterrichts, Band 8, (S. 281-291). Hohengehren: Schneider.
  • KÜKELHAUS, H. (1984). Organismus und Technik. Frankfurt: Fischer.
  • LANDAU, G. & MIEDZINSKI, K. (1984). Projekt Bewegungsbaustelle. In ADL (Hrsg.), Schüler im Sport – Sport für Schüler (S. 336-339). Schorndorf: Hofmann.
  • MIEDZINSKI, K. & FISCHER, K. (2006). Die Neue Bewegungsbaustelle. Lernen mit Kopf, Herz, Hand und Fuß. Dortmund: Borgmann Media.
  • NICKEL, U. (1990). Kinder brauchen Ihren Sport. Celle: Pohl.
  • PLANUNGSGRUPPE KOCH (2002). Leitfaden zur Förderung des Sportstättenbaus in Niedersachsen. In LandesSportBund Niedersachsen (Hrsg.). Sportstättenentwicklung Niedersachsen. Hannover.
  • SCHRAAG, M., DURLACH, F.-J. & MANN, C. (1996). Erlebniswelt Sport. Schorndorf: Hofmann.
  • SEEWALD, J. & PROHL, R. (1998). Offene Bewegungserziehung im Kindergarten. motorik' 21.
  • THOLEY, P. (1984). Sensomotorisches Lernen als Organisation des psychischen Gesamtfeldes. In HAHN, E. & RIEDER, H. (Hrsg.), Sensomotorisches Lernen in der Spielforschung. Köln.
  • TREBELS, A.-H. (1985). Turnen vermitteln. Sportpädagogik 9(5)
  • TREBELS, A.-H. (Hrsg.) (1992). Spielen und Bewegen an Geräten. Frankfurt: AFRA-Verlag.
  • WERTHEIMER, M. (1922). Untersuchung zur Lehre von der Gestalt. Psychologische Forschung.
LOQUITO
CUBITO
LAMAGICA